Keine körperliche, verbale und sexuelle Gewalt gegen Frauen

Die Zahlen der aktuellen Prävalenzstudie "Gewalt gegen Frauen" in Deutschland aus dem Jahr 2004 sind eindeutig: 40 Prozent der Frauen in Deutschland haben seit ihrem 16. Lebensjahr körperliche und/oder sexuelle Gewalt erlebt; 25 Prozent der in Deutschland lebenden Frauen haben Gewalt durch aktuelle oder frühere Beziehungspartner erlebt (häusliche Gewalt); sexualisierte, körperliche und verbale Gewalt an Frauen erleben sehr viele Mädchen und Frauen auch heute noch in ihrem Alltag. Eine Studie der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) aus 2014 bestätigt: Jede dritte Frau, die älter als 15 Jahre ist, wurde in Europa Opfer von Gewalt oder sexualisierter Gewalt; 5 Prozent der über 15-Jährigen berichten von Vergewaltigungen. In Deutschland liegt der Anteil an weiblichen Opfern von Gewalt mit 35 Prozent über dem Mittelwert von 33 Prozent für alle EU-Länder.

 

Unsere Forderungen im Einzelnen

  • Umsetzung der Istanbuler Konvention, Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, gültig seit 01.08.2014 bzgl. der präventiven Maßnahmen
  • Ein nationaler Aktionsplan zur Senkung der Gewalt gegen Frauen
  • Sensibilisierungsprogramme für Justiz und Polizei
  • Eindämmung pornographischer, gewaltverherrlichender Darstellungen in Internet und TV
  • Kampagnen zur Stärkung der Betroffenen: sich zur Wehr setzen, Anzeichen erkennen, Werte wie Frauensolidarität und Solidarität von Männern bei Übergriffen durch Männer ins öffentliche Bewusstsein bringen